Essigaelchen erfolgreich züchten

Um meinen Fischen eine abwechslungsreiche und natürliche Versorgung mit Lebendfutter zu bieten, züchte ich Essigälchen. Im Folgenden möchte ich meine Erfahrungen mit dir teilen.

 

Essigälchen sind Fadenwürmer, die in einem zucker- bzw. alkoholhaltigen Medium leben und sich von den Essigsäurebakterien ernähren.

 

Die Weibchen erreichen eine Länge von bis zu 2 mm, die Männchen bleiben mit 1 mm kleiner.

Essigälchen sind ein hervorragendes Futter für Jungtiere in den ersten Lebenstagen. Als Lebendfutter bilden die Essigälchen einen Zwischenschritt von Dauerinfusorien zu Artemia Nauplien mit einer Lebensdauer von ca. 10 Monaten. In dieser Zeit bringen die Weibchen alle 8-10 Tage etwa 40 Jungtiere zur Welt. Essigälchen überleben anders als viele andere Futtertiere mehrere Tage im Aquariumwasser. In dieser Zeit dienen sie als ein guter Futtervorrat für frisch geborene Jungtiere.

 

Vom Nährwert her sind Essigälchen und Mikrowürmer vergleichbar. Proteinanteil (10%) Fettanteil (4,9%)

Essigälchen Zuchtansatz
Essigälchen Zuchtansatz
Vorteile der Essigälchenzucht
Vorteile der Essigälchenzucht

Start der eigenen Essigälchen Zucht

In einem 2,6 Liter Eimer mische ich 500 ml 5%igen Bio-Apfelessig mit 500 ml Leitungswasser. 

In die Mischung kommt etwas Trockenhefe und ein gestrichener Teelöffel Zucker hinein.

Zum Schluss gebe ich den Ansatz der Essigälchen hinein.

Essigälchen Zuchtansatz
Essigälchen Zuchtansatz

Der Deckel des Eimers enthält Löcher, diese sind für den Luftaustausch erforderlich.

Die Kultur wird bei Zimmertemperatur aufgestellt. diese sollte zwischen 20°C und 25°C liegen.

Kammhaut

Während der ersten Tage bildet sich auf der Oberfläche eine Kammhaut, diese verhindert, dass Sauerstoff an das Wasser gelangt. Während der ersten Tage muss daher das Wasser immer wieder umgerührt werden. So bekommen die Essigälchen wieder genügend Sauerstoff und die Zucht läuft erfolgreich.

Essigälchen Kammhaut
Essigälchen Kammhaut

Alternative Haltung

Ich habe von einer alternativen Zuchtmethode auf Haferflockenbasis gelesen und möchte diese in der Zukunft ebenfalls ausprobieren.

Nachsorge

In den ersten Tagen sollte man öffter nach dem Ansatz sehen, und prüfen ob alles in Ordnung ist. Wenn die Kultur aber erstmal angelaufen ist, dann ist der Ansatz monatelang haltbar und man kann sehr viel aus diesem füttern. Bereits nach einigen Tagen tummeln sich zahlreiche Essigälchen in der Kultur. Mit den Tagen werden sie immer mehr.

Essigälchen reichlich vermehrt
Essigälchen reichlich vermehrt

Meine Zuchtansätze haben den typischen Apfelessiggeruch und entwickeln keinen unangenehmen Geruch.

Ab und an muss das entnommene oder verdunstete Wasser ergänzt werden.

Im Verlauf der Zucht kann sich ein Bodensatz oder eine Ablagerung bilden. Dieser ist nicht schädlich und sollte im Eimer gelassen werden.

 

Schon nach einer Woche kann der Ansatz reif zur ersten Entnahme sein.

Entnahme

Sobald im oberen Drittel des Eimers viele Essigälchen zu sehen sind, können sie verfüttert werden.

Für die Verfütterung verwende ich eine Glasflasche die ich mit der Kulturflüssigkeit mit den Würmern befülle.

Flasche mit Essigälchenkultur
Flasche mit Essigälchenkultur

In den Hals schiebe ich soweit etwas Filterwatte hinein, bis die Flüssigkeit zirka in der Mitte der Watte steht. Danach fülle ich den Rest des Halses mit Leitungswasser auf.

 

Frisches Wasser im oberem Bereich
Frisches Wasser im oberem Bereich

Nach einer Zeit geht der Sauerstoff im unteren Teil des Gefäßes zu neige und die Essigälchen schwimmen durch die Filterwatte ins klare Wasser nach oben. Das Wasser ziehe ich, nachdem genug Essigälchen sich hier versammelt haben, mit einer Pipette ab.

 

Jede Menge Essigälchen sind übergewandert
Jede Menge Essigälchen sind übergewandert

Anschließend gebe ich diese direkt in das Aquarium.

Im Aquarium überleben die Essigälchen viele Stunden im Wasser.

Sofern die Essigälchen nicht sofort gefressen werden, schwimmen sie im Freiwasser und sinken nicht zu Boden. Ich verfüttere die Essigälchen mit Hilfe von Pipetten, das hat den Vorteil, dass kaum Lebendfutter verloren geht. Ein weiterer Vorteil ist auch, dass größere Fische so die Essigälchen ebenfalls fressen können.

  

 Die Kulturflüssigkeit mit den restlichen Essigälchen geht nach der Entnahme zurück in den Zuchteimer.

Essigälchen verfüttern

Die Verfütterung der Essigälchen mit den Pipetten ist eine der Besten Methoden. Wie es aussieht, zeige ich in diesem Video: